Am vergangenen Wochenende fand die Winter-Ausbilderkoordinierung der Bergrettung Oberösterreich am Krippenstein statt. Gemeinsam mit den Landes- und Ortsstellenausbildern starteten wir um 08:00 Uhr an der Talstation, um einen produktiven Tag mit Theorie und Praxis zu gestalten.
Highlights des Tages:
Theorie (09:00 – 12:30 Uhr):➡️ Neue Winterkurse: Wir präsentierten den aktualisierten Stundenplan und diskutierten die Herausforderungen in der Kursgestaltung. Ein zentrales Thema: Qualität in der Lawinenkunde
➡️ Online-Ausbildungsplattform „BRD-Wiki“: Die neue Plattform, die viele hilfreiche Funktionen für die Ausbildung bietet, wurde vorgestellt und durchwegs positiv aufgenommen.
➡️ Integrative Lawinenkunde: Die Verbesserung der Unterrichtsmaterialien und ein stärkerer Praxisbezug wurden angeregt – wir sind auf dem richtigen Weg, aber es gibt noch Potenzial!
Praxis (ab 12:30 Uhr im Gelände): Nachmittags ging es ins Gelände, wo wir uns intensiv mit Stabilitätstests (ECT, kleiner Block-Test) und deren Interpretation beschäftigten.
Auch offene Fragen zur systematischen Schneedeckendiagnose wurden behandelt und der Umgang mit der Daumen-Methode wurde besprochen.
Diskussion: LVS-Suche & Lawinenairbags: Der Austausch über mögliche Störquellen und die neuen Updates der LVS-Rucksäcke, die über unser Informationssystem BRIS angekündigt werden, rundete den Tag ab.
Nachbesprechung: Zum Abschluss des gelungenen Tages trafen wir uns im Bergrestaurant am Krippenstein, um die Eindrücke und Ergebnisse zu reflektieren.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und die motivierte Mitarbeit! Gemeinsam gestalten wir eine noch bessere Ausbildung für die Bergrettung Oberösterreich.
Stefan Redtenbacher & Armin Zwinz - Landesausbildungsleiter & Stv.
Comments